22.05.17
Als intelligent und gesellig gelten sie, die Papageien aus Südamerika, als stark und sanftmütig. Eine Ausstellung rückt die Aras in den Fokus — und zeigt, wie stark bedroht sie sind. mehr Info
19.05.17
Steinkorallen leben gern in enger Gemeinschaft mit Riffbarschen. Einer der Vorteile für die Korallen: Die Fische unterstützen sie bei der Photosynthese und fördern so ihr Wachstum. mehr Info
17.05.17
Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Auf der Suche nach den Faktoren für Individualität bei Wirbeltieren gewinnen Biologen erstaunliche neue Erkenntnisse. mehr Info
15.05.17
Engelhaie sind weltweit stark bedroht, die kanarischen Inseln ihr letztes Refugium. Forscher haben nun ihre Verbreitung und ihren Lebensraum untersucht, um Schutzmaßnahmen zu entwickeln. mehr Info
20.04.17
Über die Ernährung des ausgestorbenen Riesenfaultiers Megatherium wurde viel spekuliert. Forscher lösten das Rätsel nun über den Protein- und Mineralgehalt der Zähne: Megatherium war Vegetarier. mehr Info
13.04.17
Städtische Wildschweine leben oft in direkter Nähe zum Menschen. Trotzdem bevorzugen sie mit Eicheln und Engerlingen natürliche Nahrungsmittel statt Mülleimer zu plündern. mehr Info
04.04.17
Forscher veröffentlichen die Sequenz des Roggengenoms und liefern damit die Basis für vergleichende genetische Analysen wichtiger Getreidearten und deren züchterische Verbesserung. mehr Info
24.03.17
Geparde in freier Wildbahn sind äußerst selten krank. Forscher haben nun die Strategie aufgedeckt, die die Tiere so erfolgreich im Kampf gegen Krankheitserreger macht. mehr Info
14.03.17
Büschelmückenlarven nutzen Methan, um sich in Seen fortzubewegen. Dabei setzen sie das Gas frei — und könnten so die globale Erderwärmung beschleunigen. mehr Info
06.03.17
Forscher haben im Amazonasgebiet zwei neue Clownfrosch-Arten entdeckt. Der Fund zeigt, dass die Vielfalt der Frösche Südamerikas noch weitgehend unbekannt ist — und dennoch gefährdet. mehr Info